Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch English (Englisch)
Der e-Commerce Day bringt seit 2010 einmal im Jahr – die pandemiebedingte Zwangspause ausgenommen – zahlreiche Branchenbegeisterte zusammen. Angefangen als kleines Branchentreff auf ca. 1.000 m² mit 18 Ausstellern und 300 Teilnehmern hat sich das Event im Laufe der Zeit zu einer der fest im Terminplan gesetzten Fachmessen für den Onlinehandel entwickelt. Beim diesjährigen e-Commerce Day im April durften wir über 2.000 Teilnehmer begrüßen!
Quelle: Kaufland
Doch bei allem Wachstum ist eines gleich geblieben: die Location.
Quelle: Kaufland
Zur kontinuierlich wachsenden Zielgruppe aus Onlinehändlern, Shop-Betreibern, Branchen-Insidern, Commerce-Spezialisten, Herstellern uvm. zählten in den vergangenen Jahren auch immer wieder namhafte Brands.
Der e-Commerce Day stellt inzwischen jährlich ein Highlight zum Networken mit relevanten Branchenpersönlichkeiten dar. Hier versammelt sich die Branche, um sich über die „Pains & Gains„, aktuelle Trends sowie die zukünftige Entwicklung des E-Commerce auszutauschen und die zentralen Entwicklungen und Trends im E-Commerce eingehend zu beleuchten – sowohl neben als auch auf der Bühne. Besser gesagt: auf den Bühnen! Inzwischen bieten drei Bühnen Raum für mehr als 30 Vorträge. Jedes Jahr lädt Kaufland spannende Speaker ein, die ihr Expertenwissen mit den Besuchern teilen.
Ob langjährige e-Commerce Day-Begleiter wie E-Commerce-Urgestein Johannes Altmann (ab 2010) oder Claudia Studtmann (ab 2018), vielseitige Motivations-Speaker wie Joey Kelly (oder im kommenden Jahr Extremsportler Jonas Deichmann), branchenfremde Funktionäre wie Ralf Rangnick und Matthias Sammer, Unternehmer Frank Thelen, Politiker Christian Lindner oder Musik-Legende Smudo von der Band “Die Fantastischen Vier” – die e-Commerce Day-Bühnen haben uns jedes Jahr mit facettenreichen Insights und jeder Menge Inspiration bereichert!
Quelle: Kaufland
So vielseitig und namhaft, wie die Liste der Speaker, liest sich auch die Chronik der Aussteller, die in den vergangenen Jahren auf dem e-Commerce Day zu Gast waren. Von Hermes und Idealo über DHL oder den Bundesverband Onlinehandel – seit Beginn hat sich die Anzahl an Ausstellern pro Event mehr als verfünffacht! Beim ersten e-Commerce Day begrüßten wir 18 Aussteller. 2019 knackten wir zum ersten Mal die 100er Marke und auch nach der coronabedingten Zwangspause freuten wir uns über die dreistellige Anzahl an Ausstellern aus den Bereichen Marktplätze, Shopsysteme, Payment, Online-Marketing und Logistik.
Von Blau zu Rot: Sogar die Logos haben sich verändert, auch wenn die Kölner Domspitzen stilistisch erhalten geblieben sind.
Altes Logo:
Quelle: Kaufland
Neues Logo:
Quelle: Kaufland
Kontinuierlich ansteigende Teilnehmer-, Vortrags-, Bühnen- und Ausstelleranzahl, neues Logo, vielseitige Speaker – neben all diesen Veränderungen begleitet eine Konstante den e-Commerce Day seit Beginn an: das RheinEnergieSTADION. Allerdings hat sich die genutzte Messefläche seit 2010 quasi vervierfacht. Inzwischen genießen Besucher auf 4.000 m² Ausstellungsfläche jedes Jahr herausragendes Catering und eine entspannte Networking-Atmosphäre. Die Location bietet optimale Bedingungen für das Event und punktet damit – wenn schon viel zu selten in der (zweiten) Fußballbundesliga dann aber in jedem Fall– für den e-Commerce Day!
Quelle: Kaufland
Weiterer Pluspunkt für die Eventlocation ist die Nähe zum Kölner Playa Beachclub, in dem jedes Jahr am Vorabend der eigentlichen Veranstaltung das Warmup-Event stattfindet. Egal ob Sonne pur oder niedrige Temperaturen – die entspannte Beach-Atmosphäre inklusive Barbecue-Buffet, Cocktails und Beachvolleyball-Turnier sorgt immer wieder für gute Stimmung und den perfekten Start in ein unvergessliches Event!
Quelle: Kaufland
Am 11. April 2025 geht es weiter – wir freuen uns auf den nächsten e-Commerce Day! Mehr Informationen gibt es hier: www.ecommerceday.de.